Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP 2022

Serge K. D. Sulz, Beate Deckert, Christian Algermissen, Gerd Laux, Stephanie Backmund-Abedinpour, Miriam Sichort-Hebing, Petra Jänsch, Julia Antoni, Richard Hagleitner, Nina Rösser, Susanne Schober

Bildschirmfoto 2022-10-13 um 16.55.30
Bildschirmfoto 2022-10-13 um 13.48.55

—Nicht das 15-minütige psychiatrische Sprechstunden-Gespräch und nicht die 50-minütige Psychotherapie-Sitzung nach den Psychotherapie-Richtlinien sind die Vorgehensweiser der Psychiatrischen Kurz-Psychotherapie PKP.

25 Minuten strukturierte evidenzbasierte Therapie-Intervention störungsspezifisch kommt sowohl in der Praxis als auch auf Station zum Einsatz.

Als Hilfsmittel stehen Sprechstunden- bzw. Therapiekarten zur Verfügung, die von Patienten gern verwendet werden.

Basierend auf einem einfach zu vermittelnden Störungskonzept gehen wir mit dem Patienten strategisch gegen seine Vermeidungstendenzen vor und fördern seine Kompetenz sowohl im Umgang mit dem Symptom als auch seine Fertigkeiten im Umgang mit Gefühlen und zwischenmenschlichen Beziehungen.

Mittlerweile gibt es PKP auch bei Angst- und Zwangsstörungen, bei Alkoholismus und bei chronischem Schmerz. Die Kombination von Psychoedukation und Exposition führt die Therapie konsequent zum Ziel.

PKP Transdiagnostische störungsübergreifend:

Sulz, S. (2012a). Grundkurs und Praxisleitfaden: Therapiedurchführung in Klinik und Praxis. PKP-Handbuch. Gießen: Reihe CIP-Medien im Psychosozialverlag.

PKP Depression:

Nur die deutsche Version gibt es als Sprechstundenkarten. In den anderen Sprachen gibt es ein Handbuch als Spiral-Ringbuch, aus dem gut Kopien für den Patienten gemacht werden können.

deutsch: Sulz, S. & Deckert, B. (2012a). Psychotherapiekarten für die Praxis. Depression. PKP-Handbuch. Gießen: Reihe CIP-Medien im Psychosozialverlag.

Sulz, S. & Deckert, B. (2012b). Psychotherapiekarten für die Praxis. Depression. PKP-Therapiekarten. München: CIP-Medien. Gießen: Reihe CIP-Medien im Psychosozialverlag.

englisch: Serge Sulz & Beate Deckert: Psychotherapy Cards: Depression PKP-Manual in English (übersetzt von Stephen Wright und Dorothee Skottke). Gießen: Reihe CIP-Medien im Psychosozialverlag.

polnisch: Serge Sulz & Beate Deckert: Karte konsultacyine w leczeniu depresji: Depression PKP-Manual in polnisch (übersetzt von Krystyna Albrecht-Groll, Agnes Gajewska). Gießen: Reihe CIP-Medien im Psychosozialverlag.

russisch: Serge Sulz & Beate Deckert: ДепрессияКонсультационные карточки: Depression PKP-Manual in russisch (übersetzt von Viktor Ischutkin). Gießen: Reihe CIP-Medien im Psychosozialverlag.

türkisch: Serge Sulz & Beate Deckert: Psikoterapi Kartlari: Depression PKP-Manual türkisch (übersetzt von El Kitabi). Gießen: Reihe CIP-Medien im Psychosozialverlag

griechisch: Serge Sulz & Beate Deckert: Κάρτες διαβούλευσης για τηνκατάθλιψη: Depression PKP-Manual in griechisch (übersetzt von Johannes Antonopoulos). Gießen: Reihe CIP-Medien im Psychosozialverlag

PKP Angst und Zwang:

Sulz, S., Sichort-Hebing, M. & Jänsch, P. (2015a). Psychotherapiekarten für die Praxis Angst & Zwang. PKP-Handbuch. Gießen: Reihe CIP-Medien im Psychosozialverlag

Sulz, S., Sichort-Hebing, M. & Jänsch, P. (2015b). Psychotherapiekarten für die Praxis Angst & Zwang. Therapiekarten. Gießen: Reihe CIP-Medien im Psychosozialverlag

PKP Alkoholismus:

Sulz, S., Antoni, J., Hagleitner, R. & Spaan, L. (2012a). Psychotherapiekarten für die Praxis. Alkoholabhängigkeit. PKP-Handbuch. Gießen: Reihe CIP-Medien im Psychosozialverlag.

Sulz, S., Antoni, J., Hagleitner, R. & Spaan, L. (2012b). Psychotherapiekarten für die Praxis. Alkoholabhängigkeit. Therapiekarten. Gießen: Reihe CIP-Medien im Psychosozialverlag.

Sulz, S., Antoni, J., Hagleitner, R. & Spaan, L. (2020). Psychotherapie der Alkoholabhängigkeit: Ambulante und stationäre Therapie im Einzel- und Gruppensetting – Ein integratives Manual.  Stuttgart: Kohlhammer

PKP chronischer Schmerz:

Schober, S. (2018). Psychotherapiekarten für die Praxis: chronischer Schmerz. PKP-Handbuch. Gießen: Reihe CIP-Medien im Psychosozialverlag.

PKP-Reader:

Darüberhinaus gibt es einen PKP-Reader, der in PKP einführt und einen Überblick gibt, so dass die Karten und Handbücher praktisch eingesetzt werden können:

Sulz, S.K.D. (2020). Kurz-Psychotherapie mit Sprechstundenkarten – Wirksame Interventionen bei Depression, Angst- und Zwangserkrankungen, Alkoholabhängigkeit und chronischem Schmerz. Gießen: Reihe CIP-Medien im Psychosozialverlag.

 

Die Facharztbezeichnung ist zwar „Psychiatrie und Psychotherapie“, aber heute ist die Psychotherapie die Domäne der Psychologischen PsychotherapeutInnen. Deren Tätigkeitsfeld ist gesetzlich geregelt und besteht fast ausschließlich in der Durchführung von „Richtlinientherapie“. Das sind 50-minütige Psychotherapie-Sitzungen. Bis 31.3.2017 waren diese antragspflichtig, auch wenn es sich nur um eine Kurzzeittherapie handelte. So wurden z.B. 25, 45, 60 oder gar 80 verhaltenstherapeutischen Therapiesitzungen beantragt. Dabei wurde eine 3-seitiger Bericht an den Gutachter geschrieben, der Beschwerden, Befund, Diagnose, Lebensgeschichte, Krankheitsgeschichte, Verhaltens- und Bedingungsanalyse, Zielanalyse und Therapieplan enthielt. Erst wenn der Gutachter/die Gutachterin den Antrag befürwortete, konnte die Behandlung beginnen. Eine sofort ohne Umschweife beginnende Akuttherapie im Umfang von 12-mal 50 oder 24-mal 25 Minuten, wie sie heute existiert, gab es nicht. Da wesentlicher Bestandteil psychiatrischer Tätigkeit die unmittelbare Behandlung akuter Erkrankungen ist, waren die Psychotherapie-Richtlinien eher eine Behinderung der Akutversorgung psychisch erkrankter Menschen – aus der Perspektive der Psychiatrie. Weder das zeitraubende Antragsverfahren noch das 50-minütige Therapiesetting sind kompatibel mit der psychiatrischen Praxis. Diese benötigt sofort einsetzbare kurze Interventionen der Psychotherapie, die auch bei schweren Störungen einsetzbar sind, sowohl in der Sprechstunde der ambulanten Praxis bzw. Ambulanz als auch im Patientengespräch der StationsärztIn im Krankenhaus. Die Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP sollte PsychiaterInnen den Zugang zur Psychotherapie verschaffen, der den Anforderungen der Akuttherapie entspricht.

Wirksamkeitsforschung:

Zwei Studien ergaben signifikante Wirksamkeit bei Depression.

Peters M. (2022). Wirksame Kurz-Psychotherapie der Depression. Evaluation der Psychiatrischen Kurz-Psychotherapie (PKP). Gießen: Reihe CIP-Medien im Psychoszial-Verlag

sowie Kaufmayer T., Sulz S.K.D. (2018). Allgemeine und differentielle Wirksamkeit der Psych. Kurz- Psychotherapie (PKP) zur Behandlung depressiver Erkrankungen – eine empirische Studie im ambulanten Setting. Psychotherapie 2018-3, S. 113-133

Literatur zu PKP

Algermissen C., del Pozo M. A. & Rösser N. (2017). Psychiatric Short-Term Group Psychotherapy. Vortrag aufdem WPA Weltkongress für Psychiatrie in Berlin (19.10.2017).

Algermissen C. und Rösser N. (2019). Psychiatrische Kurz-Psychotherapie von depressiven Störungen in kombinierter Gruppen- und Einzeltherapie – ein Behandlungskonzept für Versorgungskliniken. Psychotherapie 24-1, S. 113-13

Deckert B., S.K.D. Sulz (2013). PKP bei Depression, DNP der Neurologe und Psychiater, Springer, Jg. 14, 2, S. 41-47

Kaufmayer T., Sulz S.K.D. (2018). Allgemeine und differentielle Wirksamkeit der Psych. Kurz- Psychotherapie (PKP) zur Behandlung depressiver Erkrankungen – eine empirische Studie im ambulanten Setting. Psychotherapie 2018-3, S. 113-133

Peters, M. & Sulz, S. K. D. (2018). Wirksamkeit der Psychiatrischen Kurz-Psychotherapie (PKP) – Ist Kurzzeittherapie der Depression einer Langzeittherapie ebenbürtig? Eine vergleichende Studie. Psychotherapie23(1), 151-164.Schober S. (2018). Psychotherapiekarten für die Praxis: Chronischer Schmerz. PKP-Handbuch. München: CIP-Medien

Sulz S. (2012): Psychotherapie-Grundkurs und Praxisleitfaden: Therapie-Durchführung in Klinik und Praxis. München: CIP-Medien

Sulz, S. K. D. (2014). Wissenschaftliche Untersuchungen der Konstrukte, Konzepte und Interventionen des Strategischen Therapieansatzes (SKT, SBT, PKP und SJT). Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie19(2), 339-363.

Sulz, S. K. D. (2017e). Depression Ratgeber & Manual, für Betroffene, für Angehörige, für alle beruflichen Helfer. 4. Auflage. München: CIP-Medien. 2013 auch als e-book erschienen.

Sulz S. (2021). Kurz-Psychotherapie mit Sprechstundenkarten. Wirksame Interventionen bei Depression, Angst- und Zwangskrankheiten, Alkoholabhängigkeit und chronischem Schmerz. Gießen: Psychosozial-Verlag

Sulz, S. K. D. & Deckert, B. (2012a). Psychotherapiekarten für die Praxis. Depression. PKP-Handbuch. München: CIP-Medien.

Sulz, S. K. D. & Deckert, B. (2012b). Psychotherapiekarten für die Praxis. Depression. PKP-Therapiekarten. München: CIP- Medien.

Sulz, S. K. D., Antoni, J., Hagleitner, r. & Spaan, L. (2012a). Psychotherapiekarten für die Praxis. Alkoholabhängigkeit. PKP- Handbuch. München: CIP-Medien.

Sulz, S. K. D., Antoni, J., Hagleitner, r. & Spaan, L. (2012b). Psychotherapiekarten für die Praxis. Alkoholabhängigkeit. Therapiekarten. München: CIP-Medien.

Sulz, S., Sichort-Hebing, M. & Jänsch, P. (2015a). Psychotherapiekarten für die Praxis Angst & Zwang. PKP-Handbuch. München: CIP-Medien.

Sulz, S., Sichort-Hebing, M. & Jänsch, P. (2015b). Psychotherapiekarten für die Praxis Angst & Zwang. Therapiekarten. München: CIP-Medien.

Sulz, S. K. D., Sichort-Hebing, M. & Jänsch, P. (2015). Psychotherapiekarten für die Praxis Angst & zwang.PKP-Handbuch. München: CIP-Medien.

Sulz, S. K. D., Sichort-Hebing, M. & Jänsch, P. (2015). Psychotherapiekarten für die Praxis Angst & zwang.Therapiekarten. München: CIP-Medien.

Sulz S. K. D. (2017a). Gute Kurzzeittherapie in 12 plus 12 Stunden. Für PsychotherapeutInnen, die sich in Kurzzeittherapie einarbeiten wollen. München: CIP-Medien

Sulz S. K. D. (2017b). Gute Verhaltenstherapie lernen und beherrschen – Band 1: Verhaltenstherapie-Wissen: So gelangen Sie zu einem tiefen Verständnis des Menschen und seiner Symptome. München: CIP-Medien

Sulz S. K. D. (2017c). Gute Verhaltenstherapie lernen und beherrschen – Band 2: Verhaltenstherapie-Praxis: Alles was Sie für eine gute Therapie brauchen. München: CIP-Medien

Sulz S. K. D. (2017d). Verhaltensdiagnostik und Fallkonzeption. Bericht an den Gutachter. München: CIP-Medien

Korrespondenzadresse:

Serge Sulz
Prof. Dr.med. Dr. phil. Diplom-Psychologe
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und für Psychotherapeutische Medizin – Psychoanalyse
Psychologischer Psychotherapeut – Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Nymphenburger Str. 155, 80634 München
Tel. 089-120 222 77 oder mobil 01713615543
Fax 089-1392603-2

  e-mail Prof.Sulz@eupehs.org    https://eupehs.org