PBSP – Pessotherapie

PBSP – Pessotherapie – Pesso-Boyden-Therapie

Albert Pessos Münchner Episode (1996-2016) und Bericht über weitere PBSP-Aktionen, die von München ausgingen (bis 2021)

München 1996 bis 2016

Albert Pesso bot 20 Jahre lang gemeinsam mit Lowijs Perquin in München PBSP-Training an. Mehr als 200 Pessotherapeuten wurden von 1996 bis 2016 nach ihrer PBSP-Ausbildung evaluiert.

Lisbet de Boer und Monique Cuppen arbeiteten als Trainer und Supervisorinnen mit.

Zuerst war es ein dreijähriges Training. Da aber viele Therapeuten überwiegend Einzeltherapie durchführen, entstand 

  1. Ein zweijährige Ausbildung in Einzeltherapie 
  2. Eine einjährige Ausbildung in Gruppentherapie.

Also auch insgesamt drei Jahre.

Alle Teilnehmer in München hatten bereits mindestens drei Jahre Ausbildung in Psychotherapie, waren also keine Anfänger. Sie waren entweder Ärzte oder Psychologen.

Die Anfangs-Qualifikation zu Beginn der PBSP—Ausbildung war also schon sehr hoch.

Nach Als und Lowijs Tod übernahmen in München Michael Bachg und Leonhard Schrenker die Leitung der PBSP-Ausbildung. Als Trainerin arbeitete Monique Cuppen mit. Heute hat Sabine Löffler diese Funktion.

Munich 1996 to 2016

Albert Pesso offered PBSP training together with Lowijs Perquin in Munich for 20 years. More than 200 pessotherapists were evaluated from 1996 to 2016 after their PBSP training.

Lisbet de Boer and Monique Cuppen worked as trainers and supervisors.

At first it was a three-year training session. However, since many therapists mainly carry out individual therapy, arose

a) A two-year training course in individual therapy

b) One year of training in group therapy.

So a total of three years.

All participants in Munich had already had at least three years of training in psychotherapy, so they were not beginners. They were either doctors or psychologists.

The initial qualification at the beginning of the PBSP training was therefore already very high.

After Als and Lowij’s death, Michael Bachg and Leonhard Schrenker took over the management of the PBSP training in Munich. Monique Cuppen worked as a trainer. Today Sabine Löffler has this function.

Erinnerung an Al Pesso, Diane Boyden-Pesso und Lowijs Perquin

Zum Download:

Albert Pessos letzte Wochen in Deutschland vor seinem Tod

Albert Pessos last few weeks in Germany before his death

PBSP-Report München – Was wir machen 2003-2021

PBSP-Report Munich What we have been doing 2003-2021

  1. PBSP-Veröffentlichungen in deutscher Sprache: (neueste zuerst) im CIP-Medien-Verlag (Schriftleitung Prof. Dr.Dr. Serge Sulz)

Guggemos, D. & Feldt K. (2021). Feeling Seen als idealer Start einer Strategischen Jugendlichentherapie. Psychotherapie 25-1, S. 173-194

Michael Bachg, Eva Hille-Kluczewski, Stefanie Grüter (2016).  Die Methode Feeling-Seen als familientherapeutischer Ansatz zur Forderung der Affektregulierung und des Beziehungsverhaltens bei Kindern und Jugendlichen. Psychotherapie 22-2, S. 143-178

Maria Schreiner (2019). „Wenn ich damals da gewesen wäre …“ Tiefe emotionale Erfahrung als Kern der Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie-Ausbildung – ein Bericht aus der Praxis. Psychotherapie 24-2, S. 91-113

Florian Sedlacek, Serge K. D. Sulz (2019). Welchen Stellenwert hat Selbsterfahrung in der verhaltenstherapeutischen Aus- und Weiterbildung? Ergebnisse einer Online-Studie von Ärzten, Psychologen und (Sozial-)Pädagogen. Psychotherapie 24-2, S. 50-60

Günter Weier (2019). Körperverachtung, Geistvertreibung und die Notwendigkeit der Personwerdung in einer unendlichen leiblich-personalen Selbsterfahrung. Psychotherapie 24-2, S. 185-206

Leonhard Schrenker (2017). Empathie zwischen rationaler Distanz und emotionaler Konfluenz: Microtracking – der sichere methodische Weg der Pesso-Therapie. Psychotherapie 22-2, S. 109-126

Leonhard Schrenker (2015). Die Bedeutung der therapeutischen Beziehungsebene in der Pesso-Therapie (PBSP). Psychotherapie 20-2, S. 146-167

Leonhard Schrenker (2014). Die Behandlung narzisstischer Störungen mit Pesso-Therapie (PBSP). Psychotherapie 19-1, S. 73-106

Sabine Löffler (2013). Die Entwicklung des Selbst. Reintegration und Stärkung von Selbstanteilen in der Pesso–Therapie. Psychotherapie 18-2, S. 144-152

Leonhard Schrenker (2010). Die Behandlung traumatischer Störungen mit Pesso-Therapie (PBSP). Psychotherapie 15-2, S. 279-297

Albert Pesso & Melanie Thole-Bachg (2007). Die körperlichen Wurzeln der Gerechtigkeit. Bearbeitung eines Vortrages von Albert Pesso in Osnabrück am 6.11.2006. Psychotherapie 12-2, S. 197-204

Barbara Fischer-Bartelmann (2006). Pesso-Therapie und Systemische Therapie. Psychotherapie 11-1, S. 97-111

Albert Pesso (2004). Die Bühnen des Bewusstseins. Psychotherapie 9-2, S. 260-267

Lowijs Perquin und Albert Pesso (2004). Therapeutische Arbeit mit Missbrauchspatienten in der Pessotherapie. Psychotherapie 9-2, s. 268-282

Michael Bachg (2004). Microtracking in der Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP). Brückenglied zwischen verbaler Psychotherapie und körperorien9tierten Psychotherapien. Psychotherapie 9-2, S. 293-294

Leonhard Schrenker und Barbara Fischer-Bartelmann (2004). Die Behandlung von Paaren in der Pesso-Therapie. Psychotherapie 9-2, S. 295-309

Leonhard Schrenker und Barbara Fischer-Bartelmann (2003). PESSO BOYDEN SYSTEM PSYCHOMOTOR (PBSP) PESSO-THERAPIE – EIN IN DEUTSCHLAND NEUES GANZHEITLICHES VERFAHREN EINER KÖRPERORIENTIERTEN FORM DER GRUPPENTHERAPIE. Psychotherapie 8-2, S.  306-314

Lowijs Perquin (Editor):Pesso Therapy (PBSP) – a Neurobiological Founded, Bodyand Ressource Oriented Approach to Psychotherapy (in European Psychotherapy (Editor Serge Sulz) 2004 volume 5)

Albert Pesso Memory and Consciousness: In the Mind’s Eye, in the Mind’s Body 77

Lowijs Perquin Issues of Narcissism and Omnipotence treated by the use of physical limits with a symbolic meaning in Pesso Boyden System Psychomotor 87

Jim Amundsen What PBSP can teach psychoanalysis 105

Lowijs Perquin Neuroscience and its significance for psychotherapy An overview from the perspective of Pesso Boyden System Psychomotor 119

Das aktuelle Buchprojekt: Bachg, M. & Sulz, S. (2022):

Pesso-Therapie: Bühnen des Bewusstseins. Oder: Werden wer wir wirklich sind. Pesso-Therapie (PBSP®) als ressourcenorientierter, neurobiologisch fundierter Ansatz der Körper-, Emotions-  und Familientherapie.

Erinnerungen manipulieren gegenwärtige Wahrnehmung und dadurch gegenwärtiges Bewusstsein. Die Neurowissenschaftler Edelmann und Tononi bezeichnen dieses Phänomen als erinnerte Gegenwart. Die in diesem Buch vorgestellten Prinzipien zeigen Wege auf, wie entwicklungstraumatisierten Menschen in einem kontrollierten und körperorientierten Psychotherapeutischen Vorgehen ein Gefühl der Sicherheit, Beruhigung und Hoffnung zurückgegeben werden kann. Es geht im Kern um die Kreation synthetischer bindungsorientierter und körperbasierter Erinnerungen.

Inhaltsverzeichnis (vorläufig) bitte hier klicken.

2. Ein aktueller Bericht über unsere PBSP-Aktivitäten:

Ich möchte berichten, was wir in München seit vielen Jahren machen und was in die Zukunft weist:

  1. PBSP-Training wie in allen anderen Ländern
  2. PBSP in die reguläre staatliche Psychotherapie-Ausbildung implementieren.

Einerseits versuchen wir, so viel Psychotherapeuten wie möglich für ein PBSP-Training zu interessieren. Andererseits bringen wir an vielen Stellen der Ausbildung und Fortbildung PBSP-Angebote ein:

Aktion 1: In unserer wissenschaftlichen Zeitschrift

Psychotherapy in Psychiatry, Psychosomatic Medicine and Clinical Psychology (only in German Language)

versuchen wir zu jedem Themenheft einen PBSP-Beitrag zu etablieren (z.B. therapeutische Beziehung, Empathie-Fähigkeit, Mentalisierung, Gruppentherapie, Traumatherapie, Selbsterfahrung, Persönlichkeitsstörungen, Paartherapie etc.)

Aktion 2: auf psychiatrischen und psychosomatischen Kongressen (DGPPN und DGPM) bieten wir ein Symposium an, in dem ein PBSP-Beitrag vorgetragen wird. Und wir bieten PBSP-Workshops an, die zwei Stunden bis zwei Tage dauern.

Aktion 3: Die Psychotherapie-Ausbildung ist in Deutschland sehr reglementiert. Jeder Psychotherapeut muss ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren lernen und eine Prüfung ablegen. Derzeit sind Psychoanalyse, Psychodynamische Psychotherapie, Verhaltenstherapie und Systemische Therapie (letzteres nur für Erwachsene) anerkannt. Wer nur PBSP gelernt hat, darf in Deutschland keine Psychotherapie ausüben. Er muss eines der anderen Psychotherapie-Verfahren beherrschen und in der Praxis anwenden. Er darf nur einige Sitzungen oder nur ein Teil seiner Therapiesitzungen mit PBSP arbeiten.

Wir haben in der Ärztlichen Weiterbildung und in der Ausbildung von Psychologen einzelne PBSP-Techniken in Workshops angeboten: Microtracking, ideale Eltern, Holes in Roles, Limitierung. Auf diese Weise werden immer mehr Psychotherapeuten immer mehr PBSP anwenden -nicht als Ganzes, aber an vielen Stellen ihrer Therapien. PBSP ist nicht mehr fremd, sondern wird vertraut.

Ein beachtlicher Prozentsatz von Psychotherapeuten, die sich in Ausbildung befinden, haben einen PBSP-Gruppenleiter in ihrer Selbsterfahrungsgruppe (150 Stunden), der mit ihnen PBSP-Strukturen macht. Au diese Weise erhält jeder Teilnehmer im Lauf seiner Ausbildung sechse eigene Strukturen und nimmt teil an fast 50 Strukturen anderer Teilnehmer.

Aktion 4: Wir führen kleine empirische Studien durch, in denen wir die Wirksamkeit der PBSP-Techniken prüfen. Diese sind allerdings nicht doppelblind und haben keine Kontrollgruppen.

Aktion 5: Neben dem eher informellen Einsatz von PBSP-Techniken und Strategien adaptieren wir diese an die jeweilige Psychotherapie-Verfahren, so dass PBSP-Elemente offizieller und fester Bestandteil der regulären Ausbildung werden.

Wer zum Beispiel die Mentalisierungsfördernde Verhaltenstherapie (MVT) lernt, lernt in einem der sieben Module „Emotion Tracking“ als adaptiertes Microtracking. Die Module sind:

  1. Attachment and therapeutic relationship
  2. Implicit Working Model Bowlby and the new Allowance giving Life rule
  3. Mindfulness and Acceptance
  4. Emotion Tracking as first step of Mentalization
  5. Metakognition and Theory of Mind as basis of Mentalization
  6. Development from the Affect- to the Cognitive Stage: affect regulation and self efficiency
  7. Development from the Cognitive to the Empathy-Stage: The step to empathy and compassion

Aktion 6: Förderung von Buch-Veröffentlichungen über PBSP, z.B.

Sulz et al: Die Psychotherapie entdeckt denKörper. CIP-Medien-Verlag

Pesso & Perquin: Bühnen des Bewusstseins. CIP-Medien-Verlag

Noichl: Pessotherapie für alle. Psychosozial-Verlag

3.Download

Alle deutschen Veröffentlichungen können kostenlos heruntergeladen werden (Klick auf den Titel)

Diese Übersicht kann von meiner Webseite heruntergeladen werden. Auch in englischer Sprache (siehe unten).

:

Ich freue mich über Rückmeldungen

sergesulz@icloud.com

Mit freundlichem Gruß Serge Sulz

München, am 29.7.2021

You can download this report in English language here:

PBSP: What we have been doing in Munich (Germany) for many years